[vc_row full_width=“stretch_row_content“ parallax=“content-moving“ parallax_image=“131″ css=“.vc_custom_1575465827256{padding-top: 150px !important;padding-bottom: 150px !important;}“][vc_column][vc_column_text]

Projekte

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1575388101971{margin-top: 50px !important;margin-bottom: 70px !important;}“][vc_column][vc_column_text]

TAG DER STREUOBSTWIESE AM 29.APRIL 2023

Zum „Tag der Streuobstwiese“ bietet der Forst- und Umweltdienst 2 Veranstaltungen an.

SEMINAR      OBSTBÄUME FÜRS LEBEN

SAMSTAG, 29. APRIL              10.00 Uhr – 12.30 Uhr

Anmeldung:   Erforderlich   (beschränkte Teilnehmerzahl)
Tel.: 05682- 730 173              Mail: verwaltung@recycling-service.de

Ort:                 Recyclinghof  Borken, Hinteres Gebäude
Heinrich-Hertz Str. 4
34582 Borken Hessen

Dozentin:        Dipl. Ing Carola Drüsedau
Obstgehölzpflegerin, Streuobstpädagogin

Veranstalter: Forst- und Umweltdienst gGmbH Borken

Einen Obstbaum zu verschenken ist eine sehr schöne Tradition. Ebenso erfüllend ist es, im eigenen Garten für sich und kommende Generationen Obstbäume zu pflanzen. Die Auswahl an verschiedenen Obstbäumen ist aber unermesslich.

Verschiedene Sorten, Arten, Größen und Wuchsformen. Alte Sorten, Neue Sorten, Halbstamm, Hochstamm, …
Welche dieser Möglichkeiten ist aber für den jeweiligen Anlass und späteren Standort die richtige Wahl? Dies möchte ich gemeinsam mit Ihnen in diesem Seminar erörtern. Ich erläutere die verschiedenen Kaufgrößen und die zu erwartenden Endgrößen des Baumes. Welche Sorten wachsen bei uns in der Region gut? Welche sind Krankheitsanfällig und deshalb besser nicht zu pflanzen? Welche  Bäume brauchen einen zweiten Baum zur Befruchtung in ihrer Nähe? Wie pflanze ich einen Obstbaum richtig? Welche Sorten sind für Apfelallergiker besser zu vertragen? Ich möchte Ihnen in diesem Seminar einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten geben und Sie ermutigen, wieder mehr junge Obstbäume zu pflanzen.                                            Das kommende Frühjahr ist dann der perfekte Zeitpunkt Ihr Projekt umzusetzen.

Inhalte Kurzgefasst:

  • Grundlagen der Obstbaumkultur
  • Obstbaumgrößen
  • Obstbäume für den Hausgarten und die Streuobstwiese
  • Obstbaumpflanzung
  • Alte und regionale Apfelsorten
  • Apfelsorten für Apfelallergiker
  • Ökosystem Streuobstwiese

 

OBSTBLÜTENWANDERUNG      

SAMSTAG, 29. APRIL                   13.30 – ca. 16.00 Uhr           

Anmeldung:            Erwünscht
05682- 730 173                 verwaltung@recycling-service.de

Startpunkt:             Borken Hessen
Kreuzung Westrandstr. / Triftweg
Eingang Naturschutzgebiet

Dozentin:                Dipl. Ing Carola Drüsedau
Obstgehölzpflegerin, Streuobstpädagogin

Veranstalter:          Forst- und Umweltdienst gGmbH Borken

 

Unsere Streuobstwiesen sind unsere artenreichsten Ökosysteme in Deutschland. Bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten finden einen Lebensraum auf der Streuobstwiese. Da unsere Landschaften um unsere Dörfer und Städte immer mehr mit Monokulturen bewirtschaftet werden und Hecken- und Wegestreifen immer seltener werden, bietet die Streuobstwiese für viele Tier- und Pflanzenarten eine überlebensnotwendige Rettungsinsel an.

Gemeinsam wollen wir uns zu einer Streuobstwiese im Naturschutzgebiet Borkener See aufmachen und erkunden, welche verschiedenen Lebensbereiche diese Wiese für die Tierwelt bereithält und warum solche Flächen so besonders sind. Der Forst- und Umweltdienst Borken pflegt und entwickelt seit Jahren diese Flächen und kümmert sich darum, dass auch neue regionale Obstbäume aufgepflanzt werden. Betreut werden diese Arbeiten von Carola Drüsedau, Dipl. Ing. der Landespflege. Die Gelder für diese Arbeiten werden von der Oberen Naturschutzbehörde bereitgestellt. Das Betreten der Flächen abseits der Wege im Naturschutzgebiet ist nur mit einer Ausnahmegenehmigung erlaubt, die wir für diesen Tag erteilt bekommen haben. Gerade weil solche Flächen so selten sind, ist es wichtig, dass wir Menschen den Lebewesen auf der Obstwiese genügend Ruhe und Raum bieten, damit Sie sich dort gut entwickeln können.

Freuen Sie sich also auf eine abwechslungsreiche und interessante
Obstblütenwanderung im NSG Borken.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]